Protokoll zur Jahreshauptversammlung am 13.04.2019
Ort: Bürgerhaus
Beginn: 17.30 Uhr
Anwesend: lt. Anwesenheitsliste 76 von 165 Mitgliedern (davon 159 wahlberechtigt)
Tagesordnung:
- Begrüßung
- Verlesen und Beschluss der Tagesordnung
- Rechenschaftsberichte der Abteilungsleiter Fußball und Kegeln
- Rechenschaftsbericht des Vorstandsvorsitzenden
- Diskussion zum Rechenschaftsbericht
- Übergabe der Spendenschecks für unsere Kirchen
- Auszeichnungen und Ehrungen
- Bericht der Kassenprüfer
- Entlastung des Vorstands für das abgelaufene Geschäftsjahr
- Wahl des Wahlausschussvorsitzenden und der Beisitzer
- Durchführung der Wahl
- Schlusswort des neuen Vorstandsvorsitzenden
- Die Versammlungsleiterin Gabriele Steinbrück begrüßte alle anwesenden Sportlerinnen und Sportler und Gäste.
- Sie verlas die Tagesordnung, diese wurde ohne Gegenstimme angenommen.
- Rechenschaftsbericht der Abt. Fußball
Die Abteilung Fußball des SV Günthersleben hat zum heutigen Zeitpunkt 69 Mitglieder, 19 davon sind in der 1. Männermannschaft aktiv!
Die Saison 2017-2018 war zu Ende und Günthersleben stand auf dem 2.Platz der Tabelle! Ein kleiner Traum ging in Erfüllung – Aufstieg in die Kreisliga. Was niemand von allem nur zu träumen wagte, ging in Erfüllung! Hauptgrund hierfür war eine starke mannschaftliche geschlossene Leistung. Herauszuheben wären hier noch die beiden Torschützen vom Dienst: Paul Reschke mit 23 Toren und Stefan Teske mit 20 Toren.
Nach einem Trainingslager in Tschechien und einigen Vorbereitungsspielen waren alle gespannt auf das 1. Punktspiel in der Kreisliga! Der Auftakt war perfekt. Heimsieg mit 3:0 gegen Luisenthal. Wir konnten also mithalten, das war die wichtigste Erkenntnis. Die nachfolgenden Spiele waren auch recht erfolgreich. Wir hatten schon ein schönes Punktepolster aufgebaut bis zum Spiel gegen Remstädt. Ein aufmerksamer Zuschauer fand heraus, dass bei Günthersleben ein Spieler auf dem Platz steht, der auch noch in Wechmar einen Pass hat! Remstädt legte gegen die Spielwertung Protest ein und das Unheil nahm seinen Lauf. Durch eine Unachtsamkeit bei der Anmeldung des Spielers Maximilian Koch (Uns war ein Fehler in der Schreibweise des Spielernamens unterlaufen) hatte er 2 Pässe und damit war der Regelverstoß perfekt. Es folgte eine mündliche Sportgerichtsverhandlung, in deren Ergebnis wir mit Punktabzug, Geldstrafe und einer langen Spielsperre für Max belegt wurden.
Doch der Strafen nicht genug, bekamen wir kurze Zeit später die nächste aufgebrummt. Aufgrund des fehlenden Schiris: 2 Punkte Abzug und 500 € Geldstrafe. Ob solche Bestrafungen für unsere Vereine noch real sind – da habe ich so meine Zweifel. Aber wir werden da nicht gefragt. Und da wir trotz intensivster Bemühungen auch in der kommenden Saison keinen Schiri haben, werden der Punktabzug und die Geldstrafe noch höher ausfallen!
Zu allem Überfluss kam noch die schwere Verletzung von Stefan Teske im Spiel in Waltershausen hinzu. Diagnose Kreuzbandriss – Ausfall bis Saisonende! Hier kann man nur erahnen, was für eine turbulente Zeit hinter uns liegt und ich für mich dachte, das kann doch alles nicht wahr sein, jetzt ist Schluss für mich. Aber wir haben uns gemeinsam durch diese schwere Zeit gekämpft. Wir werden alles daransetzen, die Liga zu halten, das Potential ist vorhanden und wenn alle mitziehen, schaffen wir vielleicht das kleine Wunder, in der Liga zu bleiben. Aktuell stehen wir auf dem drittletzten Platz in der Tabelle, aber es sind ja noch einige Punkte zu vergeben. Aufgeben gilt also nicht! An dieser Stelle sei erwähnt, dass es morgen in Günthersleben wieder einmal Derby-Zeit ist. 14:00 Uhr SVG gegen Wechmar! Das Highlight für jeden Fußballer, der einmal in Günthersleben gespielt hat.
An dieser Stelle möchte ich mich auch einmal bei den fleißigen Helfern Peter Schmidt, Axel Strohschein, Anke und Uwe Thomas, Christel Faust und Andreas Kabisch recht herzlich bedanken. Sie stehen uns in den Heimspielen immer hilfreich zur Seite und sorgen für eine sehr gute gastronomische Versorgung!
Ein großes Dankeschön auch an den Lebensmittelmarkt EDEKA-Neukauf-Kalb für die langjährige Unterstützung bei allen Anlässen in unserem Verein. Nicht unerwähnt sollen auch Mario Zickler, Helmut Tillner, Stefan und Thomas Teske bleiben, die uns immer mit Rat und Tat zur Seite stehen, damit es beim SV Günthersleben immer weiter geht.
Ich danke für die Aufmerksamkeit und wünsche dem Wahlabend noch einen guten Verlauf!
Rechenschaftsbericht der Abt. Kegeln
Ich begrüße alle Sportfreunde auf das Herzlichste.
Die Wahlperiode von 2015 bis 2019 geht zu Ende und es ist an der Zeit, einen kleinen Rückblick zu halten.
Im Jahr 2015 hatte die Abt. Kegeln bis März noch 4 Mannschaften im Wettkampfbetrieb. Zwei Herren- und zwei Jugendmannschaften.
Durch den Austritt einiger Jugendlicher meldeten wir in der darauffolgenden Saison schon nur noch eine Jugendmannschaft und seit der Saison 2016/17 haben wir keine Jugendmannschaft mehr im Spielbetrieb. Dies ist besonders bedauerlich. Fehlt uns doch hier die nachrückende Generation für den Mannschaftsbetrieb. Wie können wir es schaffen wieder junge Menschen für unseren Sport zu begeistern? Jeder Hinweis oder Anregung sind willkommen. Am besten natürlich aktive Mitgestaltung z.B. in der Schule oder Kindergarten. Habt ihr Ideen?
Wir wollen hier aber nicht nur darüber sprechen, was besser gemacht werden sollte. Wir haben in diesem Jahr wieder Erfolge zu berichten.
Die Kreiseinzelmeisterschaften sind am letzten Wochenende zu Ende gegangen. Hier die Ergebnisse unserer Sportfreunde.
Anette Fink Seniorinnen B 359 Holz
Linda Walter Damen 375 Holz
Cindy Knoll Damen 856 Holz
Eric Spittel U23 855 Holz Platz 6
Steven Eißer Herren 890 Holz
Sebastian Schwerdt Herren 898 Holz
Jürgen Heider Senioren B 898 Holz Vizekreismeister
Die Spielsaison 2018-19 ist auch zu Ende
Unsere erste Herrenmannschaft ist zum wiederholten Mal Staffelsieger der Landesklasse Herren.
Am 04. Mai fahren wir zum Meisterturnier um den Thüringer Mannschaftsmeister nach Jena. Ich wünsche schon jetzt unserer Mannschaft „Gut Holz“.
Unsere zweite Mannschaft spielt auch in der kommenden Saison in der Kreisliga A.
Am 16.Februar fand unsere Abteilungsleitungswahl statt und wir haben einen neuen Abteilungsleiter gewählt. Christian Steinbrück ist neuer Abteilungsleiter Kegeln. Ich wünsche ihm bei seiner Arbeit viel Erfolg und werde ihn als Stellvertreter mit all meiner Erfahrung unterstützen.
Ich bedanke mich bei allen Mannschaftsleitern bei unseren Sponsoren und bei allen Helfern für ihre geleistete Arbeit und wünsche uns allen eine erfolgreiche Wahl, die uns in unserem Sport weiter voranbringt.
- Rechenschaftsbericht des Vorstands zur Generalversammlung am 13.04.2019
Sehr geehrte Gäste,
Sehr geehrte Sportlerinnen und Sportler,
Euch allen ein herzliches Willkommen. Wir wünschen allen Mitgliedern, die krankheitsbedingt heute nicht anwesend sein können, beste Genesung und alles Gute.
Von dieser Stelle mein Dank an alle, die zum Gelingen der heutigen Veranstaltung einen Beitrag geleistet haben oder noch leisten (besonderer Dank unseren Partnerinnen und allen Verantwortlichen für die Absicherung der Versorgung heute).
Schnell ist die Zeit in den letzten 4 Jahren vergangen und wir sind am Ende der Wahlperiode angekommen, um Rechenschaft zu legen. Welche Bilanz können Beirat und Vorstand ziehen?
Wir haben bereits die Berichte der Abteilungen gehört, die über den Volkssport hinaus mit Mannschaften am aktiven Wettkampfbetrieb teilnehmen. An den aufgestellten Schautafeln sind einige Auswertungen und Statistiken zur Mitgliederentwicklung im Vergleich zum Ende der vorangegangenen Wahlperiode dargestellt. Jeder kann sich dort im Laufe des Abends ausreichend informieren. Ich möchte mich auf einige Wertungen beschränken.
- Mitgliederentwicklung 2015 – 2019
- 47 Abgänge und 31 Zugänge lassen den Mitgliederbestand von 181 vor 4 Jahren auf heute 165 sinken; wir haben also fast jeden Zehnten aus dem Verein verloren.
- Die demografische Entwicklung konnte nicht kompensiert werden. War vor 4 Jahren gut jeder Dritte im Verein älter als 55, so ist es heute schon fast jeder Zweite von uns. Der Mitgliederanteil unter 25 sank von 13% auf 9%.
- Unser Verein ist weiter für nicht in Günthersleben wohnende Mitglieder attraktiv; immerhin 62 von 165. Dies betrifft beim Fußball die Hälfte der Mitglieder und beim Badminton noch mehr. Es ist sicher kein Zufall, dass diese beiden Abteilungen einen jüngeren Altersdurchschnitt haben. Da es beim Kegeln und Tischtennis nicht so gelingt, junge Leute von außerhalb zu gewinnen, ist hier die Nachwuchsarbeit absolut zu verstärken.
- Für die kommende Wahlperiode werden wir den Beirat verkleinern und eine gemeinsame Abteilungsleitung von Badminton und Tischtennis haben, um der kleiner werdenden Mitgliederzahl seitens der Vereinsführung Rechnung zu tragen.
- Sportliche Entwicklung
- Den Fußballern ist erstmals in der Vereinsgeschichte der Aufstieg in die Kreisliga gelungen. Wir vertrauen unserer Mannschaft, dass trotz der beschriebenen Punktabzüge die Klasse gehalten werden kann. Wir wissen, dass Ihr gut Fußball spielen könnt. Jetzt geht es um Teamgeist und Besonnenheit. Viel Glück morgen für das Derby gegen Eintracht Wechmar. Wir wünschen uns viele Zuschauer und ein faires Spiel. Bei aller Rivalität sollten wir nicht vergessen, dass es auch „nur um 3 Punkte“ geht.
- Das Thema Schiedsrichter ist für Vereine wie uns eine Tragödie. Bereits seit Jahren haben wir uns darauf eingestellt, dass wir dafür viel mehr Geld aufwenden müssen. Dies wird auch so bleiben, denn die Bestrafung mit Punktabzügen für fehlende Schiedsrichter widerspricht jedem sportlichen Wettbewerb. Die ideale Lösung wäre natürlich die Gewinnung eines Mannes oder einer Frau aus unseren eigenen Reihen – wir würden es auch entsprechend honorieren.
- Die Kegler konnten – wie gehört – wieder viele Erfolge in den einzelnen Wettbewerben erringen. Viel Glück am 4. Mai bei den Thüringer Mannschaftsmeisterschaften.
- Die Trennung der Wettkampfstaffeln in das klassische System und das neue System tut dem Thüringer Kegelsport nicht gut. Man kann sich hier nur wünschen, dass es baldmöglichst wieder zur einem einheitlichen Wettkampfsystem kommt.
- Ziel für die neue Wahlperiode muss es im Kegeln sein, wieder mindestens eine Jugendmannschaft A und eine B aufzubauen.
- Es gelang uns nicht, mehr Volkssportkegler zu gewinnen, obwohl wir eine bestens gerüstete Sportstätte haben. Unsere doch so wackeren TT – Spieler konnten den Wettkampfbetrieb personalbedingt nicht weiterführen. Während man beim Tischtennis und Kegeln sportlich „von der Substanz“ lebt, schaffen wir es bei Badminton immer wieder, „frisches Blut“ in die Abteilung zu bekommen. Vielleicht kann man ja auch bei der Gewinnung neuer Mitglieder voneinander lernen.
- Ich habe in meinem Rechenschaftsbericht voriges Jahr Fakten der Mitgliederentwicklung analysiert und viele Fragen gestellt. Wir sind in dem einem Jahr nicht weitergekommen. Ich könnte den gleichen Text wieder vorlesen.
- Der Drei – Kirchen – Neujahrslauf ist das beste Beispiel, dass wir entgegen dem allgemeinen Trend von negativer Demografie und einem zunehmend schwieriger werdenden Vereinsleben einen Zuwachs an sportlicher Aktivität erzielen können. Auch das zehnte Jubiläum war hinsichtlich von Organisation, Ablauf und Ergebnissen wieder sehr überzeugend; Dank allen Beteiligten und Unterstützern. Vielleicht geht das Interesse der Leute einfach mehr zu kurzfristig auswählbaren Einzelereignissen, als zu permanentem Engagement in einem Verein. So schön solche Highlights auch sein mögen, ohne den Rückhalt eines Vereins ist eine Absicherung kaum vorstellbar.
- Keine Abstriche werden wir auch zukünftig bei allen Ausgaben für den Sportbetrieb machen.
- Zentrale Vereinsaktivitäten
- In den letzten Jahren haben wir versucht, die Veranstaltungen dem geringer werdenden Besucherinteresse anzupassen. Aus dem Sportfest wurde so nur noch ein Abend des Sports. Letztes Jahr hatten wir mit einem Fußballspiel am Nachmittag, Public Viewing (das spannende WM–Spiel Deutschland gegen Schweden) und angebotener Tanzmusik eigentlich beste Voraussetzungen. Die wenigen, die dabei waren, haben nicht die Ursache für einen auch wirtschaftlich misslungenen Abend gesetzt. Dank zu sagen ist auch hier den fleißigen Helfern im Umfeld – vom Ausschank bis zum Auf- und Abbau des Festzelts.
- In jeden Fall müssen der neu gewählte Vorstand und Beirat darüber nachdenken, was zukünftig wirtschaftlich vertretbar organisiert werden kann.
- Unsere Wettkampfstätten und -bedingungen können sich sehen lassen und seitens des Vorstands und des Beirats sind Beschlüsse gefasst, dass das so bleibt in Zukunft:
- Unterstützung mit Sportkleidung
- Erwerb neuer Ausrüstungen ist realisiert bzw. geplant (LED Kegelbahn, Drucker, Tischtennisplatten)
- Unterstützung für Trainingslager
- Kostenerstattungen für Fahrgeld zu Wettkämpfen
- Wartungen und Pflege der eingesetzten Technik
- Sanierungen im Außenbereich und am Vereinsgebäude im Rahmen der mit der Gemeinde geplanten Maßnahmen des Dorferneuerungsprogramms.
- Der jährliche Frühjahrsputz auf dem Vereinsgelände hat einen festen Platz in der Pflege und Erhaltung unserer Sportstätten und für ihre ordentliche Außendarstellung – wir haben letzte Woche viele junge Mitglieder bei der Arbeit gesehen. Euch allen vielen Dank.
- Dank an viele Sponsoren und alle oft ungenannten Partner
Mit richtigen Partnern an der Seite macht es einfach mehr Freude – dies gilt auch im Sportverein. Dies betrifft:
- Unterstützung Wettkampfspielbetrieb
- Organisation und Durchführung des Drei – Kirchen – Laufs
- Unterstützung bei der Beschaffung von Sportkleidung und bei großen Baumaßnahmen
- Stellvertretend seien genannt Ohraenergie, die Raiffeisenbank, die Kreissparkasse, unsere Gemeindeverwaltung, unsere Feuerwehr und nicht hoch genug einzuschätzen die privaten Gewerbetreibenden aus der Gemeinde. Dank Euch allen – viele von Euch sind ja selbst Mitglieder im Verein.
- Wir wollen gern als Verein etwas zurückgeben und bieten wie jedes Jahr die Möglichkeiten unsere Sportstätten zu nutzen. Wenn Ihr für eine Firmenveranstaltung unsere Unterstützung braucht, bitte sprecht uns an. Natürlich machen wir auch gern für Euch Werbung.
- Genannt werden müssen in diesem Rahmen auch unsere unermüdlichen Helfer im verdienten beruflichen Ruhestand – von B wie Barth über T wie Tillner bis Z wie Zink – die uns bei so vielen Gelegenheiten ganz selbstverständlich mit Rat und Tat zur Seite stehen. Vielen Dank auch an Euch.
- Tätigkeit von Vorstand und Beirat
- Vorstand und Beirat haben in 4 Jahren einschließlich der 3 Mitgliederversammlungen genau 44 Mal zusammengesessen, um die vielen bereits genannten Aktivitäten zu organisieren und durchzuführen – ein wahrlich großes Maß an Engagement und Leitungstätigkeit. Ich möchte an dieser Stelle meinem Team ganz herzlich dafür danken. Wir können gemeinsam stolz auf das Erreichte sein.
- Unsere Sportstätten sind in einem guten Zustand. Nach der neuen Sportplatz – Barriere wurde in dieser Wahlperiode weiter in die Verbesserung des Sportgeländes investiert. Die Pflasterung der Zufahrt zum Sportplatz mit großer Unterstützung der Gemeinde und der Firma Mario Zickler sind für alle sichtbar. Die Gemeinde hat eine neue moderne Heizungsanlage in das Vereinsgebäude einbauen lassen.
- Schiedsrichter-, Trainer- bzw. Übungsleiterausbildungen werden weiter die Unterstützung von Vorstand und Beirat haben.
- Große Jubiläen stehen vor uns und wollen mit Augenmaß für „das Schöne und das Machbare“ vorbereitet werden:
- 2020: 60 Jahre Fußball; 50 Jahre Tischtennis
- 2021: 150 Jahre Sport in Günthersleben
- 2022: 25 Jahre Kegeln auf der neuen Kegelbahn
- Finanzierung des Vereins
- Dies alles von mir Genannte kostet eine Menge Geld. Der Trend steigender Kosten (Spielbetrieb, Energiekosten Vereinsgelände) und geringerer Unterstützung von KSB und LSB wird anhalten. Alle Vereine haben zu kämpfen, ihre Mitgliederzahlen zu halten. Beitragseinnahmen sind auch zukünftig das wichtigste Finanzierungselement. Es ist uns sehr gut gelungen, ohne Beitragserhöhung seit 2014 die Finanzen unseres Vereins stabil zu halten.
- Die Finanzstabilität unseres Vereins zeigt unser Verantwortungsbewusstsein für das Sportleben im Ort – für Euch, Eure Kinder und Enkel – so wie es seit fast 150 Jahren nun schon gute Tradition unserer Vorfahren ist.
- Vorstand und Beirat sind auch im abgelaufenen Geschäftsjahr verantwortungsvoll mit dem Vermögen des Vereins umgegangen. Die Verringerung der Rücklagen wurde – wie bereits gesagt – gut investiert; unter Beachtung dessen wurde in den letzten 4 Jahren ein positives Ergebnis erwirtschaftet. Der aktuelle Stand der Rücklagen ist auf dem durchschnittlichen Niveau der letzten 10 Jahre.
- Das Finanzamt hat uns ohne Auflagen die Gemeinnützigkeit bestätigt – Dank an dieser Stelle auch unserem Schatzmeister für seine wichtige und oftmals nicht für alle sichtbare Arbeit.
- Neuwahl von Beirat und Vorstand
- In den Versammlungen der Abteilungen und auf Vorschlag von Vorstand und Beirat wurden Kandidaten gewonnen, die in der nächsten Wahlperiode unseren Weg fortsetzen wollen.
- Neben in dieser Arbeit erfahrenen Mitstreitern stehen auch junge Sportfreunde zur Wahl. Meine Hoffnung ist es, dass wir im Ergebnis der Wahl eine gute Mischung zwischen Erfahrung und Jugend sowie zwischen Frauen und Männern finden.
- Diese Wahl wird den bereits vor 4 Jahren richtig begonnenen Generationswechsel in der Vereinsführung fortsetzen.
- Ich wünsche allen Erstgewählten den Mut für neue Aufgaben und die Umsetzung neuer Ideen – an der Unterstützung der Erfahrungsträger wird es mit Sicherheit nicht fehlen. Wenn Ihr wollt, stehen sie mit Rat und Tat bereit.
- Dank noch einmal dem gesamten Team für die Arbeit der letzten Wahlperiode. Besonders erinnern möchte ich an die, die nun aus dem „Rampenlicht“ treten und sich entschlossen haben, für die Wahl Jüngerer auf eine erneute Kandidatur zu verzichten:
- Birgit Brand (Kassenprüfer über 30 Jahre)
- Jörg Brand (Dienstältester Abt. Leiter; im Beirat seit 1993)
- Christel Faust (im Beirat seit 2011)
- Regina Müller (Kassenprüfer seit 2011)
- Mein Respekt allen „Altgedienten über 60“, die wiederum antreten. Seid bitte nicht traurig, wenn das Wahlglück den Jüngeren hold ist.
Zusammenfassend möchte ich sagen, dass wir in der abgelaufenen Wahlperiode alles getan haben, um die Zukunft des Vereins zu sichern. Es geht doch unterm Strich nur darum, sportlich interessierten Leuten gute Möglichkeiten für ihr Hobby zu bieten. Das ist das Maß aller unserer Mühe. Am Ende sind sportliche Erfolge, Spiel und Spaß nur durch unser gemeinsames Engagement im Verein möglich. Lasst uns dafür auch weiter sorgen – so wie es unsere Vorfahren schon seit 1871 in oftmals viel schwierigeren Zeiten als heute getan haben.
Für mich schließt sich heute ein Kreis von 30 Jahren Arbeit im Vorstand unseres Vereins. Danke noch einmal an alle Weggefährten, die mich dabei unterstützt und begleitet haben. Es war mir eine Ehre.
Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit.
Ich wünsche uns allen nach der Wahl ein gemütliches Beisammensein.
- Diskussion zu Rechenschaftsbericht
Es erfolgten keine Wortmeldungen
- Die Übergabe der Spendenschecks
In Höhe von je 150 € für alle 3 Kirchen erfolgte die Übergabe an den Ortsbürgermeister, da zum wiederholten Male kein Vertreter der Kirchen anwesend war.
- Ehrungen und Auszeichnungen
- Als „Verdienter Sportler“ des SV Günthersleben 1960 e. V. wurde mit einem „Ehrenteller“ Dieter Lux Der nicht anwesende Ronny Steinbrück erhält die Ehrung durch den Abteilungsleiter.
- Mit der „Ehrenurkunde“ des SV Günthersleben wurden für besondere Aktivitäten geehrt: Christel Faust, Uwe Burkhardt und Helmut Tillner
- Für 30 Jahre Vereinstreue wurden mit Ehrennadel in Gold und Urkunde geehrt:
Jürgen Heider, Klaus Tepper, Jörg Brand, Birgit Brand, Marion Steinbrück, Heinz Steinbrück, Annerose Roth, Rainer Roth, Renate Strohschein und Paul Strohschein
Für die nicht anwesenden Mitglieder Franz Baier, Peter Kühn, Werner Strietzel und Aribert Zufelde wird diese Ehrung in Verantwortung der Abteilungsleiter übergeben.
- Für 20 Jahre Vereinstreue wurden mit Ehrennadel in Silber und Urkunde geehrt:
Jörg Bauer, Tim Hanninger und Katrin Steinbrück
Für die nicht anwesenden Mitglieder Andreas Meister, Siegmar Ruge, Stefanie Brand, Stefanie Schwerdt, Sebastian Schwerdt und Lars Seitz wird diese Ehrung in Verantwortung der Abteilungsleiter übergeben.
- Ehrenplakette des Kreissportbunds – Laudatio und Übergabe durch Thorsten Barth: an Gabriele Steinbrück und Anke Thomas
- Ehrennadel des Thüringer Keglerverbands in Silber – Laudatio und Übergabe durch Mathias Krause vom KFV Kegeln: an Jörg Brand
- Ortschaftsbürgermeister Frank Ritter gratulierte allen Ausgezeichneten und wünschte weiterhin viel Erfolg auf sportlichem Gebiet für alle
- Rechenschaftsbericht der Kassenprüfer
Bericht Brigit Brand: Alle überprüften Unterlagen sind in einem sehr ordentlichen Zustand. Es liegt eine vorbildliche Buchführung vor. Empfohlen wurde eine Entlastung des Vorstandes.
Den Kassenprüfern Birgit Brand und Regina Müller wurde mit jeweils einem Blumenstrauß gedankt.
- Der Vorstand wurde für das abgelaufene Geschäftsjahr nach einstimmiger Zustimmung entlastet.
Den auf eigenen Wunsch ausscheidenden Mitgliedern des Vorstands und Beirats wurde gemeinsam mit jeweils einem Blumenstrauß gedankt:
Regina Müller: Kassenprüfer 2011 – 2019
Christel Faust: Beirat 2011 – 2019
Birgit Brand: Kassenprüfer 1989 – 2019
Jörg Brand: Beirat 1993 – 2007 und 2011 – 2019; Abteilungsleiter Kegeln 1996 – 2007 und 2011 – 2019
Heinz Steinbrück: Vorstand Finanzen (Schatzmeister) 1989 – 2011; Vorstandsvorsitzender 2011 – 2019
- Als Wahlausschussvorsitzender wurde einstimmig Uwe Burkhardt gewählt. Dem Wahlausschuss gehörten an: Jochen Reimann, Katrin Steinbrück, Regina Müller und Anke Thomas
- Beginn der Wahl zum neuen Vorstand und Beirat des SV Günthersleben. Das Ergebnis liegt als Anlage des Protokolls bei.
- Schlusswort des neugewählten Vorstandsvorsitzenden:
Nach Konstituierung des neugewählten Vorstandes übernahm der neue Vorstandsvorsitzende Felix Funke das Wort, bedankte sich bei allen Sportfreunden, die an der Wahl teilnahmen und versprach, sich für die Belange des Sportvereins stets einzusetzen. Er wünschte allen Anwesenden einen angenehmen Verlauf des Abends.
- Burkhardt H. Steinbrück
Protokollführerin Vorstand Vorsitzender
Anlage
Wahlprotokoll